Das ist die Idee unseres Landesnetzes der Stiftungen. Das Landesnetz bündelt Kräfte in Mecklenburg-Vorpommern, einem Land mit wunderbarer Landschaft – und oft weiten Wegen zueinander. Wir bringen Menschen zusammen, die Gutes erreichen wollen: durch ihre Ideen, durch ihre Tatkraft oder durch ihre finanziellen Möglichkeiten.
Werden Sie Teil eines Ganzen, das mehr ist als die Summe seiner Teile. Informieren Sie sich über einen Beitritt zum Landesnetz der Stiftungen, lernen Sie unsere Mitglieder kennen, finden Sie Verbündete und Fördermöglichkeiten.
Der Landesausschuss ist zutiefst dankbar für sein unermüdliches Engagement und seine wertvolle Unterstützung, die er uns seit der Gründungsversammlung im April 2022 als Mitglied des erweiterten Vorstands entgegenbrachte, insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit. Thomas Agerholm hat das Stiftungswesen nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch bundesweit maßgeblich geprägt. Mit seinem Unternehmergeist und seiner Philanthropie zeigte er eindrucksvoll, wie sich unternehmerische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement harmonisch verbinden können.
Ein besonderes Vermächtnis hinterlässt Thomas mit der Gründung der „Thomas-Agerholm gStiftung“. Sie verbindet die nachhaltige Unternehmensnachfolge seines 1992 gegründeten HW-Leasing-Konzerns mit gemeinnützigen Zielen im sozialen und kulturellen Bereich. Dieses visionäre Modell dient als Inspiration weit über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus.
Thomas war nicht nur ein Förderer von Projekten in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch seiner Heimatstadt Glückstadt eng verbunden. Mit dem weitreichenden Netzwerk seines Unternehmens, das acht Standorte in Deutschland umfasst, stand er unserem Landesverband stets mit klugem Rat und tatkräftiger Unterstützung zur Seite.
Thomas hinterlässt nicht nur in Wismar und Umgebung, sondern auch bei uns eine große Lücke.
Wir werden Thomas Agerholm in kollegialer und menschlich wertvoller Erinnerung behalten. Er möge in Frieden ruhen. Ihm gebührt unser aller Gedenken.
Der Landesausschuss
Sebastian Kriedel (Vors.)
Kirsten Wagner (stellv. Vors.)
Regina Grund (Schriftführerin)
Karl-Wolfgang Eschenburg (Kassenführer)
Dr. Freia Steinmetz (weiteres Mitglied)
Dr. Wolf Schmidt (weiteres Mitglied)
7. Stiftungstag am 16. November
70 Stiftungen sind am vergangenen Samstag der Einladung des Landesnetzes der Stiftungen in M-V zum 7. Landesstiftungstag ins Rathaus der Hansestadt Stralsund gefolgt, wo sie von Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow herzlich begrüßt wurden.
Dieses Mal stand der intensive Austausch unter der Überschrift Sichtbarkeit von Stiftungen – Motivation zur Mitarbeit.
Über 180 große und kleine Stiftungen engagieren sich in der aktiven Zivilgesellschaft von Mecklenburg-Vorpommern. Damit dies auch in Zukunft so bleibt ist es wichtig, insbesondere jüngere Menschen für die Mitarbeit in Projekten und Gremien wie Vorstand oder Kuratorium zu begeistern.
Ideen, aber auch eventuelle Hürden für die Gewinnung von Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten für die Stiftungsarbeit thematisierten nicht nur Adrianna Rosa-Zarzycka in ihrem Festvortrag zur Generation Z, sondern auch die anschließenden vier Workshops.
Die musikalische Umrahmung durch die Young Academy Rostock sowie der anschließende Empfang der Landesregierung im wiedereröffneten und beeindruckenden Deutschen Meeresmuseum – ebenfalls eine Stiftung – verliehen diesem Landesstiftungstag seine ganz besonders inspirierende Atmosphäre.
7. Stiftungstag
Samstag 16. November 2024
Anmeldung und Programm
> Download Pressemitteilung
3. Mitgliederversammlung
Donnerstag, 19.09.2024
17–19 Uhr, Zoom
Nr.87/24 | 30.07.2024 | JM | Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
„Auf allen Stationen meiner Stiftungssommertour habe ich viele engagierte Menschen getroffen. Stiftungen unterstützen mit ihren Kapitalerlösen die unterschiedlichsten Zwecke. Häufig handelt es sich um Förderungen des sozialen Zusammenhalts und der Gesundheitsfürsorge. Kinderprojekte sind genauso in den Programmen der Stiftungen wie Tierschutz, Umwelt oder Denkmalpflege. Stiftungen sind eben ein Zeichen dafür, dass Menschen ihre Herzensanliegen unterstützen wollen. Viele Stiftungen leisten einen wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für das demokratische Zusammenleben insgesamt. Vor allem helfen sie auch zielgenau da, wo der Staat sich entweder zurückziehen musste oder nicht mehr zuständig ist. Denn Gesellschaft bedeutet Engagement aller. Den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gilt mein Respekt und meine Dankbarkeit. Stiftungen sind ein Herzschlag unseres Lebens“, sagte die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt nach Abschluss ihrer Sommertour. Sie hatte in ganz Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 13 Stiftungen besucht. Das für Justiz zuständige Ministerium ist die Stiftungsaufsicht in M-V.
„Mit meiner Stiftungstour wollte ich diesen Dank persönlich ausdrücken. Sie ist Wertschätzung und zugleich Werbung für diese ehrenvolle Arbeit. Ich möchte auch Menschen ermutigen, ebenfalls Stiftungen zu gründen. In unserem neuen Flyer gibt es dazu Informationen und Ansprechstellen der Stiftungsaufsicht. Das Landesstiftungsnetz ist ebenfalls ein wichtiger Ansprechpartner für Fragen rund um die Stiftungsarbeit und hilft bei der Vernetzung der Stiftungen im Land. Für alle Neustifterinnen und Neustifter wird es darüber hinaus wieder ein Neustiftertreffen im Ministerium geben“, erklärt Ministerin Jacqueline Bernhardt.
Der Vorsitzende des Landesausschusses des Landesnetzes der Stiftungen Mecklenburg-Vorpommern Sebastian Kriedel ergänzt: „Die Stiftungen im Land haben mit der Stiftungsaufsicht eine kompetente und zuverlässige Partnerin, wenn es um die Begleitung der Stiftungsarbeit geht. Die Etablierung neuer Stiftungen bleibt eine Daueraufgabe, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Hierfür werbe ich vor allem bei engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern.“
Kurz nach der Wende gab es gut 50 rechtsfähige Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2002 wurde das Stiftungsrecht per Bundesgesetz modernisiert. Mecklenburg-Vorpommern hat daraufhin als eines der ersten Bundesländer im Jahr 2006 sein Landesstiftungsgesetz angepasst und zeitgemäß verschlankt. Ein weiteres Mal wurde das Landesstiftungsgesetz im vergangenen Jahr angepasst. Seit der Wende bis zum Jahr 2024 hat sich die Zahl der Stiftungen bürgerlichen Rechts nahezu vervierfacht. Aktuell sind 187 Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern
Puschkinstraße 19-21
19055 Schwerin
Telefon +49 385 588-13003
presse@jm.mv-regierung.de
www.mv-regierung.de
V. i. S. d. P.:
Tilo Stolpe
In dem Begriff Fundraising steckt FUN, das heißt Freude und Spaß:
Zunächst einmal geht es um die Begeisterung von Menschen für einen Stiftungszweck, ein Stiftungsprojekt und erst in zweiter Linie ums Geld bzw. die Spende ...
... so führte Matthias Daberstiel, Mitgründer und -herausgeber des Fundraising Magazins, am 02. Juli 2024 in sein Webinar zum Thema „Auch Stiftungen können bitten – Der erfolgreiche Start ins Fundraising“ ein, welches einen umfassenden Überblick zu den relevanten Fundraising-Aspekten für Stiftungen gab.
Weit über 30 Webinar-Teilnehmende lauschten Matthias Daberstiels Ausführungen zu Spenden als der einfachsten Form der Beteiligung oder auch seinen best and worst practice-Beispielen für Spendenaufrufe und -buttons auf Websites.
Stiftungen, die sich über Spenden freuen möchten, sollten auf ihrer Startseite daher unbedingt Ansprechpartner/in der Stiftung, positive Projektergebnisse (Storytelling) und die Bankverbindung oder alternativ einen funktionierenden (!) Spendenbutton platzieren.
Für alle Interessierten, denen es nicht möglich war, an diesem informativen Webinar teilzunehmen – oder einfach noch einmal zum Nachhören – ist das aufgezeichnete Webinar unter dem folgenden Link abrufbar:
Weiterführende (kostenlose) Informationen zum Thema Fundraising und Spenden finden sich unter der ebenfalls von Matthias Daberstiel und seinem Team betreuten Seite:
Über Ihre Rückmeldungen zu diesem Webinar oder Anregungen für weitere würden wir uns sehr freuen,
Ihr
Sebastian Kriedel
Vorsitzender des Landesnetzes der Stiftungen in MV
4. Rundschreiben zum Stiftungswesen in MV
Stiftungen machen es vor: MV braucht mehr soziales Engagement aus Wirtschaft
In dem Talk von juni Media aus der Markthalle Wismar sprechen wir mit Politik und Wirtschaft über ehrenamtliches Engagement aus der privaten Wirtschaft. Mecklenburg-Vorpommern braucht mehr Stiftungen, denn diese fördern Kunst, Kultur, Kinder, Sport und vieles mehr. In dem Talk zeigen wir Beispiele und fragen, wie es funktioniert.
WANDERAUSSTELLUNG "GEMEINSINN UND NACHHALTIGKEIT"
Wussten Sie schon, dass sich das Landesnetz der Stiftungen in MV mit der Gegenwart des Stiftungswesens in MV beschäftigt, die Wanderausstellung "Gemeinsinn und Nachhaltigkeit" aber mit der Geschichte und damit dem kulturellen Erbe des Stiftens in Mecklenburg-Vorpommern?
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Stiftens in MV erfahren möchten, können Sie sich für Ihre Einrichtung ganz einfach die Wanderausstellung ausleihen bei der
Laden Sie hier das Kurzexposé für die Wanderausstellung herunter:
Download Kurzexposé Wanderausstellung
Wir können die Ausstellung mit ihren spannenden Stiftungsgeschichten nur empfehlen!
Ihr Landesausschuss
Blättern Sie hier durch den Stiftungskatalog:
Die Stiftungsrechtsreform
Dr. Gerrit Ponath
Dr. Georg Tolksdorf
Download
Am 03. und 04. November 2023 findet erneut die Hasenwinkel-Tagung statt, bei der es wie immer zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch gibt – in den Workshops, beim entspannten gemeinsamen Essen oder abends am Kamin. Über ein Wiedersehen mit Ihnen in Hasenwinkel würden wir uns sehr freuen, um ganz nach dem Motto des kürzlichen Landesstiftungstages in Schwerin wieder näher zusammen zu rücken!
Digitale Landesausschuss-Sitzung am 25.01.23