de gb
de gb

Stralsund TV | Sund & Meer | 29.11.2024 | 19:30 Uhr

Landesstiftungstag in Stralsund

www.fas-tv.de/video/18170.html


NDR | Nordmagazin | 16.11.2024 | 19:30 Uhr

Stralsund Landesstiftungstag berät über Nachwuchs im Ehrenamt

Eine Arbeitsgruppe des 7. Stiftungstages sitzt um einem runden Tisch im holzgetäfelten Saal des Stralsunder Rathauses.


Nordkurier | 01.08.2024 | 18:27 Uhr

Justizministerin besucht das Zentrum für Friedensarbeit in Anklam
Justizministerin in Friedenszentrum Anklam

Nordmagazin | 05.11.2022 | 19:30 Uhr

Altbundespräsident Gauck
beim Landesstiftungstag in Schwerin

Link zu SVZ.de | 6. Landesstiftungstag

Was Joachim Gauck bei seinem Auftritt in Schwerin sagte

Von Robert Wallenhauer | 05.11.2022, 16:04 Uhr


TV Schwerin | 5. November 2022

Wie wir wieder näher zusammenrücken:
Der 6. Landesstiftungstag M-V

Wismar TV | Nachgefragt

Stifter in MV suchen Verstärkung –
Stiftungstag in Schwerin

Vereinsgründung Landesnetz der Stiftungen
20.04.2022 / TV Schwerin

Am 20. April 2022 kamen im Plenarsaal des Schweriner Schlosses die Mitglieder des zehn Jahre zuvor entstandenen Landesnetzes Stiftungen M-V zusammen. Ziel und Ergebnis dieser Zusammenkunft war es, das Landesnetz in einen rechtsfähigen Verein zu überführen. Dieser derzeit in Gründung befindliche Verein trägt den Namen Landesnetz der Stiftungen MV. Er setzt sich aktiv für die Vernetzung und den Ausbau der regionalen Stiftungsarbeit ein.

https://www.youtube.com/watch?v=cNecwGbWuXI


Medieninformation
MV bekommt einen Landesverband der Stiftungen:

Am 20. April 2022 fand im Plenarsaal des Schweriner Schlosses die Gründungsversammlung für einen Landesverband der Stiftungen statt. Er führt – namensgleich – das „Landesnetz der Stiftungen in MV“ fort. Dieses wurde 2011 beim Wismarer Stiftungstag auf Initiative und unter dem Dach der Mecklenburger AnStiftung als Arbeitsgemeinschaft gegründet. Zum jetzigen Gründungstag eingeladen sind alle in Mecklenburg-Vorpommern registrierten oder aktiven Stiftungen, unabhängig von ihrer Rechtsform. Bei der Gründungsversammlung haben 40 Gründungsmitglieder die beschlossene Vereinssatzung gezeichnet.

Das Landesnetz wird – wie bereits sein Vorläufer – regelmäßig Landesstiftungstage, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen organisieren. Es kümmert sich um politische Aufmerksamkeit und eine gute administrative Unterstützung für Stiftungsarbeit. Das Landesnetz dient als Ansprechpartner zu Stiftungsfragen für die Medien und berät Stiftungswillige ehrenamtlich.

Mit der Neuorganisation des Landesnetzes als Verband wird auch der gemeinsame digitale Auftritt der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern durch eine neue Website für MV-Stiftungen gestärkt. Weitere Projekte der kommenden Monate sind eine Wanderausstellung zu Stiftungstraditionen im Land sowie ein Landesstiftungstag im November.

Vertreten wird das Landesnetz durch einen Landesausschuss. Der bisherige Sprecher Dr. Wolf Schmidt hat seine Funktion nach elf Jahren an Herrn OKR Sebastian Kriedel als von der Gründungsversammlung gewählten Vorsitzenden des Landesausschusses als Nachfolger übergeben.


Zum Stiftungswesen in MV – Stand: April 2022
Hintergrundinformation:
  •  
  •  
  • Landesnetz der Stiftungen beim Stiftungstag November 2011 in Wismar gegründet. Zurzeit 76 institutionelle und 2 persönliche Mitglieder. Geschäftsführung bislang bei der Mecklenburger AnStiftung.
  • Am 20. April 2020 ist die Geschäftsführung des Landesnetzes von einem neu gegründeten Verein übernommen worden.
  • Seit 2005 insgesamt 5 Stiftungstage MV als Kontakt- und Kooperationsbörse unter den MV-Stiftungen, zur Werbung für Stiften, Spenden und Engagement sowie als Begegnungsplattform für Menschen, die Zeit oder Geld spenden/stiften wollen.
  • Landesnetz veranstaltet außerdem „Runde Tische des Stiftens“ an verschiedenen Orten in MV und Fortbildungsseminare.
  • MV ist mit 174 Stiftungen (Dez. 2021) Schlusslicht im deutschen Stiftungswesen (bundesweit per 31.12. 2020: 23876 rechtsfähige Stiftungen des ???bürgerlichen Rechts). Davon 125 Stiftungen unter staatlicher und 49 Stiftungen unter kirchlicher Aufsicht.
  • Stiftungen im Bundesland sowohl nach Zahl als auch nach Kapitalausstattung und damit operativer Kraft (kaum Bürostrukturen) schwach. Unter den großen deutschen Stiftungen mit mehr als 100 Mio. Kapital keine einzige in MV.
  • Stiftungen je 100.000 Menschen: Hamburg – 78, Bundesdurchschnitt – 29, Mecklenburg-Vorpommern – 10.
  • (Kapital)starke Stiftungen sind Basis einer selbstbewussten handlungsfähigen Zivilgesellschaft – daran mangelt es in MV. Zu häufig ist noch Staat drin, wo Zivilgesellschaft draufsteht. Ergebnis von Weltkriegen, Inflationszeiten und Strukturschwäche.
  • Für die Stärkung des Stiftungssektors in MV müssen wir uns gezielt um Stiftungs- und Stifteransiedlung bemühen. Eine stiftungsförderliche Aufsicht, wie wir sie neuerdings in MV haben, ist dabei Grundbedingung.
  • Politik und Medien sollten das Stiften und die Institution Stiftung besser erklären und zu einem stiftungsfreundlichen Klima beitragen.
  • Werbung für die Idee des Stiftens beginnt vor Ort – z.B. durch Lokalpolitik, Landtagsabgeordnete und Medien. Sie können z.B. dafür werben, bei Kinderlosigkeit ein Testament zugunsten einer Stiftung zu machen.
  • Wir brauchen auch Wege, wie wir noch stärker die großen Stiftungen außerhalb des Landes für Aktivitäten und Förderungen in MV öffnen und im Bundesland bekannt machen.
  •  
  •  

Guter Rat:
Geben macht glücklich! (hat u. a. die kanadische Psychologin Elizabeth Dunn nachgewiesen) …
  •  
  • Stiften und spenden ohne Geld (bzw. Vermögenswerte) geht nicht, aber man muss nicht „reich“ sein. Übrigens: Stiftungen suchen auch „Zeitstifter“ = ehrenamtliche Mitarbeit!
  • Stiften bietet steuerliche Vorteile, aber deswegen zu stiften ist sinnlos, weil man mehr gibt als man Steuern spart.
  • Vorsicht vor Abzockern, die Stiftung als Teil von Altersvorsorge, Geldanlage oder sich selbst als Treuhänder anbieten.
  • Weil wir in MV fast nur kapitalschwache Stiftungen haben, von denen viele auf Dauer nicht überlebensfähig sind, lieber vorhandene Stiftungen durch eine „Zustiftung“ stärken.
  • Bürgerstiftungen sind ein guter Weg, um bei schwacher Vermögensstruktur im Land kleine Beträge zu wirksamem Stiftungskapital zu bündeln.
  • Besser schon zu Lebzeiten stiften – und damit die Stiftung prägen und das Stiften genießen – als nur per Testament.
  • Zu Lebzeiten mit einer Stiftung ins Gespräch kommen, die das Haus oder anderes Vermögen (steuerfrei!) erben soll, ist sehr empfehlenswert.
  • Mitglieder des Landessauschusses im Landesverband der Stiftungen (Landesnetz der Stiftungen in MV e. V.) stehen für eine kostenlose Erstberatung von Stiftungswilligen zur Verfügung.
  •  

Archiv