Geboren am 24.11.1962 in Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld, Hamm und Düsseldorf im Jahr 1991 Umsiedlung nach Mecklenburg in den höheren kirchlichen Verwaltungsdienst. Mitwirkung an der Reaktivierung von rund 30 kirchlichen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Wahrnehmung verschiedener Aufgaben des kirchlichen Stiftungswesens im Land Mecklenburg-Vorpommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschland.
„Die Mitarbeit im Landesnetzwerk Stiftungen in MV bedeutet für mich eine Multiplikation meiner Erfahrungen im Umgang mit Altstiftungen. Das Stiftungswesen in MV lebt auch zukünftig vom Mut einzelner Personen oder Personengruppen, die sich durch eigene Initiative einer guten Sache widmen und durch Stiften am Erhalt des Gemeinwesens teilhaben. Dies gilt im kirchlichen wie im weltlichen Bereich. Die Begleitung von Stiftungsinitiativen in unserem Land ist ein wesentlicher Beitrag der öffentlichen Hand, für den ich mich im evangelischen Bereich gerne weiter einbringen möchte.“
Geboren 1969 in Hamburg, seit 2011 Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung, die Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Soziales in Norddeutschland unterstützt. Vorher war die Geisteswissenschaftlerin elf Jahre bei der Hamburgischen Kulturstiftung tätig. Auch privat ist Kirsten Wagner Mecklenburg-Vorpommern durch den Wohnsitz ihres Mannes – Buchenhof bei Warnow – sehr verbunden
1963 geboren und aufgewachsen in Bamberg, Ausbildung zur Technischen Assistentin und Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Berlin, Pittsburgh USA, für 16 Jahre bei der Lufthansa Technical Training GmbH in München und Hamburg. Weiterbildung zur Psychologischen Beraterin/Personal Coach. Seit 2014 Geschäftsführerin der Peter-Warschow-Sammelstiftung in Greifswald. Mit Vereinsgründung im Jahr 2020 Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin der Greifswalder Agrarinitiative e. V. Neben vielfältigem ehrenamtlichem Engagement ist sie begeisterte Seesportlerin und Imkerin.
Geboren 1946 in Lübeck, verheiratet, 4 Kinder, 4 Enkel, ev.-luth. getauft, konfirmiert. 1965 humanistisches Abitur in Lübeck, 1965-1967 Wehrdienst in München, Lt. der Reserve. 1967-1968 Lehre Groß- und Außenhandel (Holzimport) in Flensburg, 1968-1969 Studium der Betriebswirtschaft in Nürnberg, ohne Abschluss. Seit 1970 bis heute Übernahme des väterlichen Betriebes Jost Hinr. Havemann & Sohn in der 8. Generation. Mitarbeit im Landesnetz von Anfang an. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement im berufsständischen, kirchlichen, juristischen, bildungspolitischen, pädagogischen und sozialen Bereich. Ehrenmitgliedschaft der Kaufmannschaft zu Lübeck. Silberne Ehrennadel der Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft.
Geboren 1952 in Warin, aufgewachsen und Abitur in Wuppertal, 1971 bis 2010 wohnhaft in Hamburg, dort Studium der Geschichte, Politikwiss., Erziehungswiss. Philosophie, 1981 bis 2008 Körber-Stiftung (seit 1987 in Geschäftsführungspositionen, 2001 bis 2008 Vorstand), 2005 Stifter und seitdem Stiftungsratsvorsitzender der Mecklenburger AnStiftung, Gründungsmitglied und Vorsitzender der Hamburger Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. 1999 bis 2010, Kuratoriumsvorsitzender Stiftung für Kulturwissenschaft 2004 bis 2014), Kuratorium Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. (1999 bis 2017) und der Stiftung Mitarbeit. Vorstand Leonardo-Stiftung (Basel) 2006 bis 2008, Vorsitzender EUSTORY AISBL (Brüssel) 2008 bis 2010, Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Stiftungsmanagern an der European Business School (Oestrich-Winkel) über 15 Jahrgänge. Hat mit seinem Beratungsbüro PhiPolisConsult für Stiftungspraxis über 10 Jahre Stiftungen und Stiftungsprojekte im In- und Ausland beraten.
Geboren 1968 in Hannover, Studium der Wirtschaftsgeographie in Hannover und London, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Rostock und Hannover von 2009 bis 2018 in Greifswald. Dort zunächst für das INTERREG IVA-Projekt Telemedizin der Universitätsmedizin Greifswald, ab 2012 als kaufmännische Geschäftsführerin sowie ab 2015 als Mitglied des Vorstands für die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald tätig. 2019/20 Geschäftsleitung des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement im kulturellen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Seit 2015 Mitglied im Landesausschuss des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Thomas Agerholm, wohnhaft in Wismar, wurde am 09.09.1958 in Glückstadt geboren. Er war nach der Ausbildung zum Bankkaufmann für ein Hamburger Bankhaus tätig und übernahm 1989 die Vertriebsleitung einer kirchlichen Leasinggesellschaft. 1992 gründete er eine eigenständige Leasinggesellschaft, die HW Leasing GmbH, in Wismar.
Seit seiner Gründung im Jahre 1992 hat sich das Unternehmen HW Leasing GmbH unter seinem Gründer zu einem der 10 größten hersteller- und bankenunabhängigen Leasingunternehmen Deutschlands entwickelt.
Thomas Agerholm ist, gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens, bereits seit Jahren ein bedeutender Förderer von Kunst, Kultur und Sport, und zeigt damit die gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung des Firmengründers.
Geboren am 24.06.1960 in Warin, verheiratet, 2 Kinder, gelernte Industriekauffrau. Seit 2003 Mitarbeiterin im Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. Schwerpunkte sind Finanzen, Organistion von Veranstaltungen und Weiterbildungen, Mitgliederbetreuung.