de gb
de gb
LN_Kriedel.jpg
Sebastian Kriedel // Vorsitzender des Landesausschusses

Geboren am 24.11.1962 in Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld, Hamm und Düsseldorf im Jahr 1991 Umsiedlung nach Mecklenburg in den höheren kirchlichen Verwaltungsdienst. Mitwirkung an der Reaktivierung von rund 30 kirchlichen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Wahrnehmung verschiedener Aufgaben des kirchlichen Stiftungswesens im Land Mecklenburg-Vorpommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschland.

„Die Mitarbeit im Landesnetzwerk Stiftungen in MV bedeutet für mich eine Multiplikation meiner Erfahrungen im Umgang mit Altstiftungen. Das Stiftungswesen in MV lebt auch zukünftig vom Mut einzelner Personen oder Personengruppen, die sich durch eigene Initiative einer guten Sache widmen und durch Stiften am Erhalt des Gemeinwesens teilhaben. Dies gilt im kirchlichen wie im weltlichen Bereich. Die Begleitung von Stiftungsinitiativen in unserem Land ist ein wesentlicher Beitrag der öffentlichen Hand, für den ich mich im evangelischen Bereich gerne weiter einbringen möchte.“

sebastian.kriedel@mv-stiftungen.de

LN_Wagner.jpg
Kirsten Wagner (Nordmetall-Stiftung, Hamburg) // Stellvertretende Vorsitzende des Landesausschusses

Geboren 1969 in Hamburg, seit 2011 Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung, die Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Soziales in Norddeutschland unterstützt. Vorher war die Geisteswissenschaftlerin elf Jahre bei der Hamburgischen Kulturstiftung tätig. Auch privat ist Kirsten Wagner Mecklenburg-Vorpommern durch den Wohnsitz ihres Mannes – Buchenhof bei Warnow – sehr verbunden

kirsten.wagner@mv-stiftungen.de

LN_Grund2.png
Regina Grund // Schriftführerin

1963 geboren und aufgewachsen in Bamberg, Ausbildung zur Technischen Assistentin und Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Berlin, Pittsburgh USA, für 16 Jahre bei der Lufthansa Technical Training GmbH in München und Hamburg. Weiterbildung zur Psychologischen Beraterin/Personal Coach. Seit 2014 Geschäftsführerin der Peter-Warschow-Sammelstiftung in Greifswald. Mit Vereinsgründung im Jahr 2020 Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin der Greifswalder Agrarinitiative e. V. Neben vielfältigem ehrenamtlichem Engagement ist sie begeisterte Seesportlerin und Imkerin.

LN_Eschenburg.jpg
Karl-Wolfgang Eschenburg (Orgelstiftung St. Georgen zu Wismar) // Schatzmeister

Geboren 1946 in Lübeck, verheiratet, 4 Kinder, 4 Enkel, ev.-luth. getauft, konfirmiert. 1965 humanistisches Abitur in Lübeck, 1965-1967 Wehrdienst in München, Lt. der Reserve. 1967-1968 Lehre Groß- und Außenhandel (Holzimport) in Flensburg, 1968-1969 Studium der Betriebswirtschaft in Nürnberg, ohne Abschluss. Seit 1970 bis heute Übernahme des väterlichen Betriebes Jost Hinr. Havemann & Sohn in der 8. Generation. Mitarbeit im Landesnetz von Anfang an. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement im berufsständischen, kirchlichen, juristischen, bildungspolitischen, pädagogischen und sozialen Bereich. Ehrenmitgliedschaft der Kaufmannschaft zu Lübeck. Silberne Ehrennadel der Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft.

LN_Steinmetz.jpg
Dr. Freia Steinmetz // Weiteres Mitglied des Landesausschusses

Geboren 1968 in Hannover, Studium der Wirtschaftsgeographie in Hannover und London, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Rostock und Hannover von 2009 bis 2018 in Greifswald. Dort zunächst für das INTERREG IVA-Projekt Telemedizin der Universitätsmedizin Greifswald, ab 2012 als kaufmännische Geschäftsführerin sowie ab 2015 als Mitglied des Vorstands für die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald tätig. 2019/20 Geschäftsleitung des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement im kulturellen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Seit 2015 Mitglied im Landesausschuss des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern.

LN_Wiese.jpg
Gunther Wiese // Weiteres Mitglied des Landesausschusses

Geboren 1973 in Röbel/Müritz, verheiratet, zwei Kinder. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Rostock und Lüneburg begann der berufliche Werdegang bei einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg.  Es folgten weitere Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen und Auslandsaufenthalte in Kanada und Großbritannien. Von 2003 bis 2021 Tätigkeit für einen internationalen Konzern im Bereich der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von GFK-Rohrsystemen, davon fast 10 Jahre in geschäftsführender Verantwortung für die beiden größten Produktionswerke dieses Konzerns in Europa. Seit August 2021 kaufmännischer Vorstand, der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Neben verschiedenen ehrenamtlichen Engagements gehören Sport und Musik zur Freizeitgestaltung.
 
„Das Stiftungswesen gehört in die Mitte der Gesellschaft, weil es die Gemeinschaft und das Miteinander in besonderer Weise bereichert. Stiftungen werden getragen von außergewöhnlichem Engagement derjenigen, die in Verantwortung stehen und dienen oftmals sozialen und kulturellen Zwecken.“

von_zepelin_LN.jpg
Joachim von Zepelin (Zepelin Stiftung Appelhagen) // Weiteres Mitglied des Landesausschusses

Geboren 1959 in Rheinland-Pfalz, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Zivildienst in einem Psychiatrischen Landeskrankenhaus, anschließend acht Monate Praktikum auf einem biologischen Bauernhof in Nordnorwegen. Studium der Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaft in Tübingen, dort auch Ausbildung zum Journalisten beim Schwäbischen Tagblatt. 1997–2002 Korrespondent in San Francisco für mehrere überregionale Zeitungen, währenddessen Mitgründung der Financial Times Deutschland. 2002–2012 Korrespondent für Außen- und Sicherheitspolitik in Berlin. 2010–2022 Mitgründung und Leitung des Secession Verlag für Literatur. Seit 2005 Rückerwerb von Teilen der 1945 enteigneten Familiengüter in der Mecklenburgischen Schweiz, dem Ursprung der Familie von Zepelin (von Zeppelin). 2022 Stiftung und Vorstand der Zepelin Stiftung Appelhagen. Seit dem Tod des Kunstsammlers und Mäzens Christoph Müller 2024 auch Vorstand dessen hinterlassener Christoph Müller Stiftung. Mitglied im Kuratorium der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern.

LN_Giesler.jpg
Sylvia Giesler // Geschäftsstelle

Geboren am 24.06.1960 in Warin, verheiratet, 2 Kinder, gelernte Industriekauffrau. Seit 2003 Mitarbeiterin im Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. Schwerpunkte sind Finanzen, Organistion von Veranstaltungen und Weiterbildungen, Mitgliederbetreuung.

sylvia.giesler@mv-stiftungen.de