Samstag
16. November 2024
10:30 – 20:00 Uhr
Das SEPA-Lastschriftmandat, um Ihren Teilnahmebeitrag bequem per Bankeinzug zu bezahlen, können Sie hier herunterladen:
Download-pdf-Einzugsermächtigung
Rathaus der Hansestadt Stralsund
Alter Markt 10
18439 Stralsund
Herzliche Einladung zum Landesstiftungstag
Wir freuen uns sehr, Sie zum 7. Landesstiftungstag am 16.11.2024 im Rathaus der Hansestadt Stralsund einzuladen. Dieses Jahr stellen wir unter das Motto „Die Sichtbarkeit von Stiftungen – Motivation zur Mitwirkung“ und bieten Ihnen ein inhaltlich starkes, praxisnahes Programm aus Impulsen, Workshops und Podiumsdiskussion von Stiftungsfachleuten. Am Ende der Fachveranstaltung lädt die Landesregierung zu einem Empfang in das wiedereröffnete Meeresmuseum.
Beleuchten Sie gemeinsam mit uns Themen wie Erbschaftsfundraising, Marketing, Diversity, Unternehmensstiftungen oder sinnvolle Mitarbeit in Stiftungen! Ziehen Sie daraus Tipps für Ihren Stiftungsalltag, lernen Sie das Landesnetz, Stiftungskollegen und -interessierte besser kennen, tauschen sich aus und vernetzen Sie sich!
Die Festrednerin Frau Adrianna Rosa-Zarzycka gibt wichtige Impulse zur Generation Z, die Stiftungen als potentielle Mitarbeitende durchaus in den Blick nehmen sollten. Lassen Sie sich für die Entwicklung Ihrer Stiftung inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ein Treffen in Stralsund!
ab 10:30 Uhr
Einlass und Registrierung der Teilnehmenden
11:00 Uhr
Begrüßung durch Sebastian Kriedel
- Grußwort Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow
- Musikalische Umrahmung „Young Academy Rostock“
11:15 Uhr
Festrede Frau Adrianna Rosa-Zarzycka
(Stiftung Europa-Universität Viadrina)
„Liebe auf den ersten Blick? – Wie man durch Stiftungen in gesellschaftsrelevante Kontexte kommt.“
- anschließend Fragen/Diskussion
- Musikalische Umrahmung „Young Academy Rostock“
12:15 Uhr
Einführung in die Fachthemen/Workshops
12:30 Uhr
Mittagspause/Imbiss
ab 13:30 Uhr
Aufteilung in parallel stattfindende Workshops:
A Zustiftung und Erbschaftsfundraising:
Matthias Daberstiel, Fundraiser, Spendenagentur, Dresden
B Die Entwicklung von Unternehmerstiftungen in MV:
Peter Dost, Thomas Agerholm Stiftung, Wismar
C Mitarbeit in der Stiftungsorganisation sinnvoll gestalten:
RA Dr. Florian Asche, Hamburg/Jesteburg
D Vielfalt stiften – Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen,
Diversify – Dein Weg in die Politik:
Frau Dr. Yonca Dege; Matthias Dederichs, Deutschlandstiftung Integration, Berlin
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Präsentation Ergebnisse der Gruppen
- Musikalische Umrahmung „Young Academy Rostock“
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion „Erfolgreiches Marketing für die Nachfolge in Stiftungen“
Moderation Frau Kirsten Wagner, NORDMETALL-Stiftung
Jan Holze DSEE, Neustrelitz
Dr. Olav Killinger, Unternehmer, Hamburg/Papendorf
Frau Stefanie Nordmann, CI Fine Food & Beverage GmbH, Stralsund
Frau Julia Flad, Common Purpose Deutschland gGmbH, Hamburg
16:45 Uhr
- Musikalische Umrahmung „Young Academy Rostock“
Fazit, Abschluss durch Landesausschuss
Ende des Forums
Im Anschluss: Empfang der Landesregierung
im wiedereröffneten Meeresmuseum Stralsund
Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund
- Expedition durch die neue Ausstellung entlang der tropischen Unterwasserwelten
- Grußwort Ministerpräsidentin (angefragt)
- Austausch und Vernetzung im kulinarischen Rahmen
Ende des Empfangs gegen 20:00 Uhr
Angaben zur Festrednerin:
Frau Adrianna Rosa-Zarzycka ist studierte Kulturwissenschaftlerin und verfügt über Magistrae
Artium in Kulturmanagement und -tourismus sowie Sprachen Kommunikation und Kulturen in Europa.
Sie ist Leiterin der Geschäftsstelle für den Stiftungsrat der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
und Referentin der Hochschulleitung. Sie erhielt das Deutschlandstipendium der Bundesregierung mit
Förderung von Rotary International Distrikt 1940 und erhielt 2020 den Innovationspreis der Stadt Frankfurt/Oder.
In dem Festvortrag geht es um
- die Silhouette der heutigen jungen Menschen (Generation Z – Generation der Zukunft),
- die Frage, ob Stiftungen noch attraktiv für junge Menschen sind und sie einen Zugang zu gesellschaftsrelevanten Kontexten bieten,
- wechselseitigen Nutzen und Zufriedenheit bei der Mitwirkung.
So kann die Sichtbarkeit von Stiftungen wachsen.