WEBINAR DES LANDESNETZES DER STIFTUNGEN IN MV AM 14. Juni 2023
ZUM NEUEN STIFTUNGSRECHT
Die große Reform im Stiftungsrecht steht vor der Tür – genauer gesagt schon am 01. Juli 2023.
Aus diesem Anlass lud das Landesnetz der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern am 14. Juni 2023 um 16:00 Uhr zu einem Webinar ein, das zwar kostenlos, aber alles andere als umsonst war.
Knapp 50 Interessierte Stiftungen aus MV folgten dieser Einladung. In der ersten Hälfte des dreistündigen Zoom-Webinars lauschten sie gebannt den Ausführungen von Prof. Dr. Bernd Andrick vom Zentrum für Stiftungsrecht an der Ruhr-Universität Bochum und Mitherausgeber des Bochumer Kommentars zum Stiftungsrecht. In der anschließenden regen Diskussionsrunde konnten viele Fragen der teilnehmenden Stiftungsvertreter geklärt werden.
Durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1.7.2023 die größte Reform des Bundesstiftungsrechts in Kraft. Sie wird flankiert durch die Einführung des Stiftungsregisters zum 1.1.2026. Die Neuregelungen ändern das Stiftungsrecht grundlegend. Es wird für rechtsfähige Stiftungen nunmehr abschließend im BGB geregelt.
Für die Stiftungspraxis bedeutsame Neuerungen zielen vor allem auf folgende Themenbereiche ab:
Sabine Clausen-Lang, im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern unter anderem für Stiftungsaufsicht, Stifterberatung und Stiftungsrecht zuständig, eröffnete die zweite Webinar-Hälfte mit einem kurzen Überblick zum ebenfalls novellierten Landesstiftungsgesetz MV, welches voraussichtlich im Frühherbst 2023 verabschiedet wird. Im folgenden intensiven Austausch mit den Teilnehmenden beantwortete auch Frau Clausen-Lang zahlreiche Fragen aus der Stiftungspraxis.
Am Ende waren sich alle einig, dass es sich bei Format und Inhalt des Webinars für die Stiftungen im Land um ein gelungenes und wertvolles Informationsangebot handelt. Der Wunsch nach Wiederholung wurde daher sogleich laut.
Die PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Bernd Andrick zum Neuen Stiftungsrecht finden Sie hier.
Das 3. Rundschreiben an alle Mitglieder vom 16.06.2023 finden Sie hier.
Die Pressemitteilung zum Webinar Neues Stiftungsrecht des Landesnetzes der Stiftungen in MV finden Sie hier.
Liebe Mitglieder des Landesnetzes der Stiftungen in MV,
lesen Sie hier ein Schreiben an alle Mitglieder vom 23.03.2023. Zudem möchten wir Sie auf die nachstehenden Veranstaltungen aufmerksam machen:
Am 14. Juni 2023 von 16:00-19:00 Uhr bieten wir Ihnen ein Webinar zum Thema "Stiftungstradition - Das neue Stiftungsprivatrecht und dessen Umsetzung im Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern" an. Nähere Informationen zu Referenten und Anmeldung entnehmen Sie bitte diesem Schreiben.
Am 03. und 04. November 2023 findet erneut die Hasenwinkel-Tagung statt, bei der es wie immer zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch gibt – in den Workshops, beim entspannten gemeinsamen Essen oder abends am Kamin. Über ein Wiedersehen mit Ihnen in Hasenwinkel würden wir uns sehr freuen, um ganz nach dem Motto des kürzlichen Landesstiftungstages in Schwerin wieder näher zusammen zu rücken!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Landesausschuss-Team
Mit diesem 2. Rundschreiben will Sie der Landesausschuss über die Entwicklungen des Landesverbands auf dem Laufenden halten.
Am 5. November 2022
Zum 6. Landesstiftungstag in Mecklenburg-Vorpommern am 5. November 2022 hielt der Vorsitzende des Landesausschusses die durch Anklicken lesbare Eröffnungsrede.
Dies war das Motto des 6. Landesstiftungstags am 5. November 2022 in Schwerin. Künstlerisch eingerahmt wurde dieses Thema mit einem Videoclip in Marionettenkunst über ein albanisches Märchen. Drei Schmetterlinge versuchen einer Krisensituation zu entfliehen. Das Märchen im Original setzt die Schmetterlinge passiv dem Wohlwollen der Natur durch die wieder aufgehende Sonne aus. Der Auftrag an die Künstlerin, das Atelier Martina Kriedel in Zapel bei Hagenow, war, das Ende unserem Motto entsprechend umzugestalten. Zusammenrücken beinhaltet, Kreativität und Innovation, also ein aktives Verändern aus einer Notlage heraus. Das Kommunikationsprinzip setzt auf Analyse von These, Antithese und Synthese. Dabei werden die Elemente, die die Natur vorgibt, einbezogen. In dem Videoclip wird kunstvoll die Veränderung durch eine Baumhöhle, in der sich die Schmetterlinge aktiv vor dem Unwetter retten, symbolisiert. Durch ein Zusammenwirken werden auch Wege möglich, die bereits in der Natur angelegt sind, sie aber von uns Menschen für ein friedvolles Zusammenleben in der Gesellschaft neu geweckt werden müssen.
Mit diesem 1. Rundschreiben will Sie der Landesausschuss über die Entwicklungen des Landesverbands auf dem Laufenden halten.
Am 20. April 2022 kamen im Plenarsaal des Schweriner Schlosses die Mitglieder des zehn Jahre zuvor entstandenen Landesnetzes Stiftungen M-V zusammen. Ziel und Ergebnis dieser Zusammenkunft war es, das Landesnetz in einen rechtsfähigen Verein zu überführen. Dieser derzeit in Gründung befindliche Verein trägt den Namen Landesnetz der Stiftungen MV. Er setzt sich aktiv für die Vernetzung und den Ausbau der regionalen Stiftungsarbeit ein.
https://www.youtube.com/watch?v=cNecwGbWuXI
Bisher fanden fünf Stiftungstage in MV statt.
Organisationsteam des Stiftungstags in Greifswald 2015
Bisher fanden fünf Stiftungstage in MV statt.
Organisationsteam des Stiftungstags in Rostock 2013