de gb
de gb

Hasenwinkel-Tagung 7.-8.11.2025
Schloss Hasenwinkel
Tagungshotel der Wirtschaft
Am Schlosspark 2
19417 Hasenwinkel

Einladung zur Hasenwinkel-Tagung 

An die Mitglieder des Landesnetzes der Stiftungen
An alle am Stiftungswesen Interessierten


Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich lade ich Sie zur Hasenwinkel-Tagung 2025 ein:
von Freitag, den 7. November, 12:00 Uhr
bis Samstag, den 8. November 14:00 Uhr 2025.

Das in diesem Jahr im Schloss Hasenwinkel vorgesehene Thema beschäftigt sich mit der

„Diskrepanz in unserer Gesellschaft – Notwendiger Austausch
und mögliche Beiträge der Stiftungen im Rahmen der Netzwerke“.

Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Gleichzeitig wirkt unsere Gesellschaft zunehmend gespalten. Diskussionen eskalieren schnell, Meinungen verhärten sich, und aus Differenzen werden Anfeindungen – online wie im Alltag. Wenn der Dialog scheitert und Hass überhandnimmt, gerät unser demokratisches Miteinander in Gefahr. Doch wie lässt sich dem entgegenwirken?

Wir haben zwei hochqualifizierende und praxisnahe Workshops und viel Raum für den kollegialen Austausch vorbereitet.

1. Workshop: Stiftungspraxis aktuell – Herausforderungen und Chancen – Referentin: Kathrin Succow

Im ersten Workshop blicken wir mit Frau Kathrin Succow auf die Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern, also auf uns. Was haben wir mit gesellschaftlicher Diskrepanz zu tun? Wie können Stiftungen ein verbindendes Element werden? Was braucht es, um gemeinsame Lösungsansätze und Strategien zu  entwickeln? Wir sollen ermutigt werden, neue Kooperationen einzugehen, Kommunikation zu überdenken und zu lernen, die eigene Resilienz zu stärken. Dieser Workshop leitet in seinem dritten Teil auf das Kamingespräch mit der Justizministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Vertreterin der Ministerpräsidentin am Freitagabend in geselliger Runde über. Dort wird die Referentin das Thema mit Anfragen an die Politik erweitern und mit Erwartungen für eine gute Stiftungsarbeit in gesellschaftlichen Diskrepanzen abschließen. 

2. Workshop: Begegnungsräume, solidarische Netzwerke, Werkzeuge für Perspektivenwechsel, individuelle und kollektive Erfahrungen am Beispiel Kunst- und Kulturschaffender – Referentin: Ramona Seyfarth

Der zweite Workshop am Samstag befasst sich mit Perspektiven am Beispiel von Kunst- und Kulturschaffenden in Mecklenburg-Vorpommern im ländlichen Raum. Wie wirken sie in die Gesellschaft und in die bestehenden Diskrepanzen hinein? Wie schaffen sie solidarische Netzwerke? Das Künstlerehepaar Ramona und Rico Seyfarth, wird diesen Workshop gemeinsam gestalten. Ziel ist, partizipative Aktivitäten zu erarbeiten und zu entwickeln, wie schwellenarme Begegnungsräume erhalten bleiben oder entstehen können, in denen offene Gespräche zu Beziehungen führen. 

Die Online-Anmeldung über unser Anmeldeportal ist erbeten bis spätestens 17. September 2025.

Die Tagung lebt von Kommunikation, Kontakten und Netzwerkbildung. Deshalb ist für alle eine Übernachtung und Vollverpflegung vorgesehen. Dafür erbitten wir von allen Teilnehmenden einen Eigenanteil in Höhe von 100,00 Euro.

Die Anmeldungen werden in der Reinfolge der Eingänge von uns bestätigt. Es stehen max. 30 Plätze zur Verfügung. Mit der Anmeldung ist der Nachweis der Einzahlung des Teilnahmebeitrags erforderlich. Eine kostenlose Stornierung der Teilnahme kann nur bis zum 8. Oktober 2025 erfolgen, bis zum 23. Oktober 2025 werden bei Rücktritt oder Teilrücktritt 40 % erstattet, danach ist leider keine Rückzahlung möglich.  

Die Tagung findet im öffentlichen Interesse statt. Das Herstellen von Medienprodukten ist beabsichtigt. Die Teilnehmenden willigen in die Veröffentlichung von Wort- , Bild- und Tonbeiträgen mit eigener Beteiligung ein.

Näheres zum Ablauf der Tagung entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und ein Wiedersehen auf Schloss Hasenwinkel.

Ihr Landesausschuss 
Sebastian Kriedel (Vors.)